Schwabe — Die Schwaben fechten dem Reiche vor: sie wollen immer in vorderster Kampflinie, überall an erster Stelle stehen, wie es ihrer sprichwörtlichen Tapferkeit zukommt, die schon Caesar gerühmt hat. Die Schwaben sind stolz auf diesen historisch… … Das Wörterbuch der Idiome
Leber — Frisch (frei) von der Leber weg sprechen (reden): freimütig, offenherzig, rückhaltlos, ohne Scheu sprechen, seinem Herzen Luft machen, seinen Ärger herausreden. In der mittelalterlichen Medizin galt, ebenso wie schon im Altertum, die Leber als… … Das Wörterbuch der Idiome
Bruder Lustig — Illustration von 1902 Bruder Lustig ist ein Märchen (ATU 785, 330). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 81 (KHM 81). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Christine Charlotte Riedl — (* 31. Mai 1801 in Oßweil bei Ludwigsburg; † 9. September 1873 in Lindau (Bodensee)[1]; Verlagspseudonym: Tante Betty) war eine bekannte süddeutsche Kochbuchautorin und gehörte zu den ersten Autorinnen von Kochbüchern für Kinder im 19.… … Deutsch Wikipedia
Das Goldei — ist ein bruchstückhaftes Märchen (ATU 567). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 60 (KHM 60a). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft und Rezeption 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Georg Schmückle — (* 18. August 1880 in Esslingen am Neckar; † 8. September 1948 in Stötten (Geislingen)) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Von Beruf Staatsanwalt, schrieb er in der Zeit des Nationalsozialismus historische Romane, Schauspiele und Lyrik … Deutsch Wikipedia
KHM 60a — Das Goldei ist ein bruchstückhaftes Märchen. Es war in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 60 enthalten (KHM 60a). Inhalt Ein paar arme Besenbinderjungen holen täglich im Wald Reisig für Besen,… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Bechstein — (* 24. November 1801 in Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Archivar. Ludwig Bechstein … Deutsch Wikipedia
Leber, die — Die Lêber, plur. die n, Diminut. das Leberchen, Oberd. Leberlein. Es scheinet ehedem, 1) * überhaupt, einen jeden erhabenen, oder seinen Theilen nach fest verbundenen Körper bezeichnet zu haben; im Gegensatze, so wohl eines niedrigern, als auch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Deutsches Märchenbuch — ist der Titel einer Märchensammlung von Ludwig Bechstein, die von 1845 bis 1857 erschien. Ab der 12. Auflage von 1853 erschien es illustriert als Ludwig Bechstein s Märchenbuch. Ab 1856 erschien daneben Bechsteins Neues deutsches Märchenbuch.… … Deutsch Wikipedia